Tauchen Sie ein in surrealistische Welten: Die Ausstellung SURREAL FUTURES präsentiert zukunftsweisende Perspektiven auf den Surrealismus mit 31 internationalen Positionen zur digitalen Kunst und Medienkunst.
Im Sinne eines zeitgenössischen Surrealismus setzen sich Künstlerinnen und Künstler aus 19 Ländern in interaktiven Videoarbeiten, Virtual- und Augmented-Reality-Erfahrungen, multimedialen Rauminstallationen und digitalen Bildern mit den drängenden Fragen des 21. Jahrhunderts auseinander, zum Beispiel mit den Auswirkungen von Globalisierung, Digitalisierung und Klimakrise, mit postkolonialem Wandel und zunehmender Vielfalt. Sie zeigen den Surrealismus als eine zeitgenössische Kunst, die über die Realität hinaus träumt, Veränderungen in unserer Lebenswelt reflektiert und spekulative Zukunftsszenarien entwickelt. Entlang der Hauptthemen Digital Bodies, Transforming Landscapes und Future Worlds werden verschiedene Bezüge zur Vergangenheit und Gegenwart sowie Zukunftsperspektiven aufgezeigt.
Erstmals werden in der Sammlung Werke aus der Ausstellung als Interventionen neben Werken von Max Ernst gezeigt. So entsteht ein Dialog zwischen Max Ernst und zeitgenössischen Künstlern unter dem Blickwinkel aktueller Fragestellungen.
Darüber hinaus finden im Museum verschiedene Interaktionen und Vermittlungsformate mit Augmented Reality (AR) und Künstlicher Intelligenz (KI) statt. So können die Besucherinnen und Besucher mit AR-Filtern ihr Aussehen durch surreale Effekte verändern. In einer künstlerischen Fotobox gibt es die Möglichkeit, mit Accessoires und KI-Algorithmen spielerisch mit der eigenen Identität zu experimentieren.
Die Ausstellung wird von Patrick Blümel kuratiert. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog mit Installationsansichten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.surrealfutures.de.
Zahlreiche Gemälde, Zeichnungen, Frottagen und Collagen lassen die Besucherinnen und Besucher in die fantasievollen, surrealen Bildwelten des Weltenbürgers Max Ernst eintauchen und demonstrieren den Erfindungsreichtum des Künstlers. Ein Ensemble von über 70 Bronzeplastiken und Skulpturen, die aus seinem persönlichen Besitz stammen, erschließt sein bildhauerisches Schaffen über Jahrzehnte hinweg. Herzstück der ständigen Sammlung sind zudem 36 »D-paintings«, Geburtstags- und Liebesgeschenke von Max Ernst an seine vierte Ehefrau, die Künstlerin Dorothea Tanning.
Die Sammlung zu Max Ernst wird ergänzt durch regelmäßige Wechselausstellungen internationaler zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. Ein umfangreiches Kinder- und Familienprogramm mit Workshops in der Kreativwerkstatt „Fantasie Labor“ erwartet Sie zusätzlich zum Ausstellungs- und Veranstaltungsangebot im Max Ernst Museum Brühl des LVR.