Industriekultur und Radfahren im Ruhrgebiet
Museen und Veranstaltungen
Kaum irgendwo auf der Welt ist die Dichte an industriellen Sehenswürdigkeiten höher als hier im Ruhrgebiet. Neben Museen und historischen Maschinen finden Sie eine Fülle von Kunst und Kultur, Events und Märkten, Gastronomie und Action, spannende Führungen und außergewöhnliche Highlights an den Standorten. Die "Route der Industriekultur" zeigt mit 26 Highlights, 17 Aussichtspunkten und Hügeln, 13 ehemaligen Arbeitersiedlungen und mehr als 1000 weiteren Orten eine faszinierende Industriekulturlandschaft. Die beeindruckende Kulturlandschaft bietet bunte Kunst- und Kulturfestivals wie die ExtraSchicht - die Nacht der Industriekultur. Ihren besonderen Reiz verdanken sie nicht zuletzt den einzigartigen Kulissen, vor denen sie inszeniert werden. Auf diese Weise verwandeln sich die industriell-kulturellen Standorte in klingende, pulsierende und lebendige kreative Orte, siehe www.industriekultur.ruhr.
Entspanntes Radfahren
Die industriekulturellen Stätten lassen sich am besten mit dem Fahrrad entdecken! Dank des neuen Knotenpunktsystems können Sie Ihre Tour ganz einfach planen. 280 Informationstafeln an Sehenswürdigkeiten, Hauptbahnhöfen und Radwegeknotenpunkten liefern die notwendigen Informationen für Ihre Tour. Große Übersichtskarten geben zudem einen Überblick über die Umgebung und die wichtigsten Knotenpunkte in der Nähe. Durch das Ruhrgebiet kann man auf umgebauten ehemaligen Bahntrassen radeln, die direkt zu den Industriedenkmälern führen. Sie verbinden zahlreiche Industriedenkmäler und bieten die ideale Basis für einen ausgedehnten Tagesausflug. Weitere Informationen unter www.radrevier.ruhr.
RuhrKultur.Card 2020
Erleben Sie mit dieser Karte ein Jahr lang das gesamte Kulturprogramm im Ruhrgebiet! 20 Museen, 11 Theater und 5 bekannte Kulturfestivals in 16 Städten - die RuhrKultur.Card bündelt ein vielfältiges, stadtweites Kulturangebot in der Metropole Ruhr. Die RuhrKunstMusea, die RuhrPodia sowie die Ruhrtriennale, die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen und die Ruhrfestspiele Recklinghausen beteiligen sich an dieser neuen Kulturkarte. Mit ihm erhält man 50% Rabatt und in Museen sogar freien Eintritt, um das kulturelle Klima des Ruhrgebiets zu entdecken. Beim Kauf der RuhrKultur.Card erhält man kostenlos den passenden RuhrKultur.Guide Reiseführer. Kulturreiseführer RuhrKultur.Guide RuhrKunstMuseen und RuhrPodia Darüber hinaus erweitert der Reiseführer den Blick auf die Region. Die RuhrKultur.Card ist erhältlich im Service-Center der Ruhr Tourismus GmbH, unter der Hotline 01806 181650 oder unter www.ruhrkulturcard.de.Nadere. Informationen, wie z.B. eine Liste der angeschlossenen Museen, Theater und Festivals, finden Sie unter www.ruhrkulturcard.de.